Diakonissenmutterhaus Münster gGmbH
  • Startseite
  • Angebote für Senioren
    • Friederike-Fliedner-Haus
      • Überblick
      • Biografie Friederike Fliedner
      • Diakonischer Auftrag
      • Unser Leitbild
      • Zimmer
      • Pflegesätze für die vollstationäre Pflege
      • Aktuelles
      • Wohnen und Pflege
      • Miteinander
      • Kontakt zum Friederike-Fliedner-Haus
      • Veranstaltungsarchiv
    • Kurzzeitpflege
    • Tagespflege
      • Einrichtung
      • Aktuelles
      • Pflegesätze für die Tagespflege
      • Stellenangebote
      • Kontakt zur Tagespflege
    • Domicil im Kreuzviertel
    • Diakoniestation
  • Mutter-Kind-Einrichtung
    • Räumlichkeiten
    • Kindernest
    • Kontakt zur Mutter-Kind-Einrichtung
  • Jugendwohnen
    • Pädagogisches Angebot
    • Rechtliche Hintergründe
  • Adventskirche
    • Monatsbrief
    • Aktuelles
  • Stellenangebote
  • Kontakt
    • Anfrage
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Suche
  • Menü Menü
  • Diakonissenmutterhaus Münster

Herzlich willkommen im

Diakonissenmutterhaus Münster

Geschichte unseres Hauses

Mit der Gründung der „3. Westfälischen Diakonissenanstalt“ in Münster am 01. Mai 1914, erging an die neue Gemeinschaft der Auftrag, „evangelische weibliche Diakonie in der Evangelischen Kirche, besonders im Regierungsbezirk Münster, zu treiben und alle hierher gehörigen Aufgaben christlicher Liebestätigkeit zu übernehmen“ (Satzung 1914).

Der Boden zu diesem Auftrag war durch die Arbeit von Diakonissen der Mutterhäuser in Düsseldorf-Kaiserwerth und Bielefeld-Bethel und die zahlreichen Aktivitäten verschiedener evangelischer Vereine in Münster bereitet. Folgerichtig wurden die Schwestern des Mutterhauses zunächst in den traditionellen Arbeitsfeldern der Mutterhausdiakonie eingesetzt:

  • in der Krankenpflege
  • in der Gemeindepflege
  • in der Pflege und Betreuung alter Menschen
  • in der Arbeit mit Kindern
  • in der Arbeit für Menschen mit Behinderungen

Starke, prägende Persönlichkeiten in Schwesternschaft, Mitarbeiterschaft und in Leitungs-gremien haben die Arbeit und Entwicklung des Hauses vorangetrieben und auf verschiedenen Gebieten diakonischer Arbeit immer wieder auch innovatorisch gewirkt.

So konnte das kleine Haus flexibel auf aktuelle Nöte der Gesellschaft reagieren und Schwestern in zeitlich befristete Aufgaben entsenden, so etwa in die Arbeit in den Deutschen Mädchenheimen in Holland oder zum Dienst in den Lagern der Kinderlandverschickung oder in die Mitarbeit bei der Bahnhofsmission oder in die Verantwortung für den Religions-unterricht an Schulen in den Diasporagemeinden des Münsterlandes, die Mitarbeit in der Flüchtlingsarbeit Berlin nach dem Krieg, die Mitarbeit beim Aufbau eines Diakonissen-mutterhauses in Japan.

Bereits 1924 führte das Diakonissenmutterhaus eine eigene Krankenpflegeschule. Sie war Beginn einer breit angelegten Ausbildungs- und Schularbeit, die bis heute neue Bildungsangebote für Menschen unterschiedlicher Interessen und Begabungen bereithält.

Sorge für altgewordene Diakonissen und die Erfahrungen, dass immer mehr alte Menschen Begleitung und Betreuung in ihren letzten Lebensjahren brauchen, führte zum besonderen Dienst für alte Menschen. Sie einfühlsam und qualifiziert zu betreuen, war und ist Ziel aller Menschen, die sich für diese Arbeit zur Verfügung stellen.

Aus der Geschichte des Diakonissenmutterhauses lässt sich erkennen, dass manche Arbeitsfelder unserer diakonischen Einrichtung nur befristet „beackert“ wurden, andere in veränderter Form wieder aufgenommen und weiter geführt werden. Zur Zeit nimmt das Diakonissenmutterhaus folgende Aufgaben wahr:

  • stationäre und teilstationäre Altenpflege
  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Servicewohnen
  • Tagespflege

2005 wurde aus dem Verein zur Unterhaltung eine Diakonissenmutterhauses die Diakonissenmutterhaus gGmbH mit den Gesellschaftern evangelisches Pertheswerk e.V. und Diakonie Münster e.V.

So sind Entstehung und Wachsen beeinflusst von gesellschaftlichen Bedingungen, aktuellen Notlagen und nach christlicher Überzeugung von dem Auftrag des Herrn aller Geschichte an SEINE Kirche:

Geht hin in alle Welt und verkündet das Evangelium.

Ausschreibung Projektleiter

HELFE UNSEREN SENIOREN, AM DIGITALEN LEBEN TEILZUNEHMEN!

Das Bethesda-Seniorenzentrum und das Friederike-Fliedner-Haus in Münster wollen die digitale Infrastruktur in beiden Häusern aus- bzw. aufbauen, um den Bewohner*innen – in Zeiten von Kontaktbeschränkungen – über digitale Angebote (Skype und Videochats via Tablet, Smartphone etc.) den Kontakt zu Angehörigen, aber auch Ärzten, zu ermöglichen. Um dieses Ziel zu erreichen, brauchen wir Dich!

Stellanprofil Projektleiter Digitalisierung

Wichtige Informationen

  • BESUCH NUR MIT SCHNELLTEST

Aktuelle Meldungen

  • Logo StellenangebotProjektleiter Digitalisierung (m/w/d)23. Februar 2021 - 14:34
  • Salonorchester Münster zu Gast8. Juni 2020 - 11:20
  • Katholischer Wortgottesdienst3. Juni 2020 - 14:13
  • Singkreis6. Mai 2020 - 9:40
  • A Capella Duo30. April 2020 - 16:48

Anschrift & Kontakt

Diakonissenmutterhaus Münster gGmbH
Coerdestraße 56
48147 Münster

Telefon: +49 (0251) 209 201
Telefax: +49 (0251) 209 202
ffh@diakonissenmutterhaus.de

Angebote für Senioren

  • Friederike-Fliedner-Haus
  • Kurzzeitpflege
  • Tagespflege
  • Domicil im Kreuzviertel
  • Diakoniestation

Mutter-Kind-Einrichtungen

  • Kontakt zur Mutter-Kind-Einrichtung
  • Kindernest
  • Räumlichkeiten

Jugendwohnen

  • Pädagogisches Angebot
  • Rechtliche Hintergründe

Adventskirche

  • Monatsbrief
  • Aktuelles

Wichtige Seiten

  • Anfrage
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • BESUCH NUR MIT SCHNELLTEST

Aktuelle Meldungen

  • Logo StellenangebotProjektleiter Digitalisierung (m/w/d)23. Februar 2021 - 14:34
  • Salonorchester Münster zu Gast8. Juni 2020 - 11:20
  • Katholischer Wortgottesdienst3. Juni 2020 - 14:13
  • Singkreis6. Mai 2020 - 9:40
© Copyright - Diakonissenmutterhaus Münster gGmbH
Nach oben scrollen
Besuch nur mit Corona Schnelltest möglich

Wichtige Information!

Ab sofort ist aufgrund einer neuen Verordnung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen ein Besuch bei Bewohnern von Altenhilfeeinrichtungen nur noch mit einem negativen Schnelltestergebnis möglich.

Wir bieten Ihnen ab der ersten Januarwoche 2021 feste Termine für eine Schnelltestung im Friederike-Fliedner-Haus an. Wenn das Ergebnis negativ ausfällt, können Sie für die nächsten 48 Stunden Besuche bei Ihrem Angehörigen durchführen. Den entsprechenden Nachweis bringen Sie bitte bei Ihrem Besuch mit. Für die Besuche bitten wir weiterhin dringend um Voranmeldung unter Telefon 0251 – 209 201. Auch für die Testtermine melden Sie sich bitte vorab an.

Testtermine:

Montag von 14 – 17 Uhr
Dienstag von 14 – 16 Uhr
Mittwoch von 15 – 18 Uhr
Donnerstag von 14 – 16 Uhr
Freitag von 09.30 – 11.30 Uhr
Sonntag von 14 – 17 Uhr