Ausbildungsplatz gesucht?

Du bist auf der Suche nach einer Ausbildung mit Sinn, guten Karrierechancen und einer verantwortungsvollen Arbeit mit Menschen?

Starte deine berufliche Zukunft in der Pflege!

Ausbildungen in der Pflege

Pflegefachleute pflegen und betreuen Menschen aller Altersstufen in den Bereichen Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege. In der Grundpflege betten sie hilfsbedürftige Menschen und unterstützen sie bei der Nahrungsaufnahme und Körperpflege. In der ambulanten Pflege arbeiten Pflegefachleute auch mit Angehörigen zusammen und unterweisen diese z.B. in Pflegetechniken. Sie versorgen in Abstimmung mit den behandelnden Ärzten und Ärztinnen z.B. Wunden und führen Infusionen, Blutentnahmen und Punktionen durch. Außerdem assistieren sie bei Untersuchungen, verabreichen den Patienten ärztlich verordnete Medikamente oder Injektionen und bereiten sie auf operative Maßnahmen vor. Darüber hinaus übernehmen sie Organisations- und Verwaltungsaufgaben wie die Ermittlung des Pflegebedarfs und die Planung, Koordination und Dokumentation von Pflegemaßnahmen. Auch bei der Patientenaufnahme, in der Qualitätssicherung und bei der Verwaltung des Arzneimittelbestandes wirken sie mit.

Pflegefachassistenten und Pflegefachassistentinnen helfen pflegebedürftigen Menschen bei der Körperpflege, beim Ankleiden, bei der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme und motivieren sie zu Bewegung. Sie betreuen hilfsbedürftige Menschen auch in ihrem Alltag und wirken z.B. bei tagesstrukturierenden Maßnahmen mit oder unterstützen sie bei der Pflege der Wohnräume und der Versorgung von Haustieren. Auf Anweisung von Pflegefachkräften messen sie Vitalwerte wie Blutdruck, Puls und Körpertemperatur von Patienten, führen Blutzuckerkontrollen durch oder verteilen und verabreichen Medikamente. Sie beobachten den Zustand von Patienten und ziehen bei Krisensituationen Pflegefachkräfte hinzu. In lebensbedrohenden Situationen leiten sie lebensrettende Sofortmaßnahmen ein. Auch die Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Bezugspersonen kann zum Aufgabengebiet gehören. Durchgeführte Pflegemaßnahmen, ermittelte Werte sowie ihre eigenen Beobachtungen halten Pflegefachassistenten und Pflegefachassistentinnen in der Pflegedokumentation fest.

Anforderungen

Für die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachassistentin oder zum Pflegefachassistenten sind folgende Voraussetzungen erforderlich:

  • Schulabschluss: Mittlerer Bildungsabschluss (Realschulabschluss) oder ein gleichwertiger Abschluss.
  • Mindestalter: 17 Jahre.
  • Gesundheitliche Eignung: Ein ärztliches Attest, das die körperliche und geistige Gesundheit bestätigt.
  • Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis: Da die Arbeit im Pflegebereich oft mit der Betreuung schutzbedürftiger Personen verbunden ist.

Hilfreiche Eigenschaften sind Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein, körperliche Belastbarkeit und Sozialkompetenz.

KontaktDeine Bewerbung oder Fragen richte gerne an:

Alina Schöpping Pflegedienstleitung

KooperationenWir kooperieren mit folgenden Pflegeschulen in Münster:

Ev. Ausbildungsstätte des Münsterlandes für pflegerische Berufe e.V.

Coerdestr. 58
48147 Münster

Schulleitung: Annekathrin Hempel

Akademie für Pflege und Gesundheit

Anton-Bruchausen-Str. 6
48147 Münster

Schulleitung: Andrea Wolf und Christiane Niemann

Johanniter-Akademie NRW

Weißenburgstr. 60 – 64
48151 Münster

Schulleitung: Annika Landmeier und Silvia Ruhuza